Dieser Groß-Batteriespeicher eines regionalen Energieversorgers hat eine Leistung von 7,3 MW.
Ein typisches Industriespeicher-Projekt ist dieses Speichersystem mit 1,4 MWh.
Der Speicher eines Automobilzulieferers mit 4,2 MWh dient primär als Peak-Shaving-Speicher.
2018 startete das Forschungsprojekt für die Integration von 2nd Life Batterien.
Eingesetzt wird der 1,2 MWh große Industriespeicher zur Spitzenlastkappung.
Beispielanwendung für Netzdienstleistung (PRL) und gleichzeitiger Hybridanwendung.
Dieser netzdienliche Speicher wurde 2019 im Keller eines Industriegebäudes…
Der Industriespeicher in Petersaurach in der Nähe von Ansbach verfügt über 1,3 MWh.
Der Industriespeicher in Echte wurde als Peak-Shaving-Speicher konzipiert.
Der Hybridspeicher besteht aus 65 kWh neuen und 96 kWh gebrauchten Batteriemodulen.
Dieser Speicher dient mit 1,6 MWh als Pufferspeicher für eine große PV-Anlage.
Bei deisem Speicher für Siemens Fluence konnte die Kompetenz und Flexibilität gezeigt werden.
Für den Systemanbieter BayWa r.e. wurde 2018 dieses Speichersystem geliefert.
Im Rahmen einer Innovationsförderung wurde dieser Speicher für Schnelladesäulen errichtet.
Auf dem Campus der Technischen Universität München wurde dieser PRL-Speicher errichtet.