Newsroom

Der größte Batteriespeicher in Europa – SMAREG 4 mit einer Leistung von 60 MW und einer Kapazität von 67 MWh in Eisenach.

SMAREG 2 mit 11 MW Leistung und 11 MWh Kapazität in Breitenworbis.

Das Projekt Fuchstal hat eine Leistung von 5,8 MW und eine Kapazität von 3,4 MWh.

Als Entwickler und Betreiber nachhaltiger Wohn- und Gewerbeimmobilien, intelligenter Batteriesspeichersysteme und lokaler Energiezentralen integriert ju:niz die wichtigsten Säulen der dezentralen Energiewende.

SMAREG 1 mit einer Leistung von 11 MW und einer Kapazität von 11 MWh in Gotha.

Hybridspeicher in Kempten mit einer Leistung von 16 MW und einer Kapazität von 8,5 MWh.

Case Study für ein klimaneutrales Gewerbequartier basierend auf einem Nur-Strom-System incl. Wasserstoff.

In Eisenach entsteht mit dem Wartburg-Speicher zurzeit einer der größten Batteriespeicher Europas.

Intelligente Batteriespeichersysteme sind entscheidend für die Energiewende auf lokaler Ebene. Sie gleichen die schwankenden Energieeinspeisungen aus Windkraft- und Solaranlagen aus.

Batteriespeicher im Megawattbereich bieten für Kommunen neue Erlösquellen.

Bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur hatte das „Wind+Speicher“-Projekt in der brandenburgischen Uckermark den Zuschlag erhalten.

Turnkey-Realisierung der größten Speicherplattform Deutschlands

Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde am 25. Mai 2022 offiziell der von uns errichtete Speicher bei VWEW in Leinau eingeweiht.